Bericht von der Jahreshauptversammlung am Mi. 9.3.2022 im GH Hirschen

Teamsprecher Albert Feurstein begrüßt die 26 erschienenen Seniorenbund-Mitglieder, bedankt sich fürs Kommen und eröffnet die JHV. Da im Jahre 2021 wegen Corona keine JHV abgehalten werden konnte werden die Berichte jeweils 2 Jahre umfassen.

Ein besonderer Gruß ergeht an BM Seftone Schmid, Nicole Huchler und den Bezirksobmann vom BW Gide Bischofberger.

Die Tagesordnung wurde im Gemeindeblatt und im Anschlagkasten veröffentlicht. 6 Personen haben sich entschuldigt.

Leider sind seit der letzten JHV am 7.2.2020 10 Mitglieder verstorben. Ihre Namen werden verlesen und zum ehrenden Gedenken erheben sich alle Anwesenden kurz von den Sitzen.

Das Protokoll der letzten JHV wird auszugsweise verlesen und ohne Einwand genehmigt.

Werner Schmid berichtet über die Veranstaltungen der vergangenen beiden Jahre und gibt einen Überblick über das neue Jahresprogramm 2022.

Wegen Corona konnten 2020 18 Veranstaltungen und 2021 19 Veranstaltungen nicht durchgeführt werden. Dementsprechend sind die Teilnehmerzahlen sehr stark zurück gegangen.

Trotz der Abgänge durch Todesfälle konnte durch Neuzugänge der Mitgliederstand bei 121 Personen gehalten werden.

Albert bedankt sich beim Ausschussteam für das gute Zusammenspiel und die gute Arbeit, die jedes Mitglied macht. Es gab in den zwei Jahren 10 Ausschusssitzungen und 45 Besuche bei hohen Geburtstagen.

Per 1.1.21 gab es einen personellen Wechsel im Ausschuss. Kassier Josef Wolf, Hofegg, ist auf eigenen Wunsch zurückgetreten und Hildegard Zehetner hat dankenswerter Weise diese Aufgabe übernommen.

Da eben 2021 keine JHV stattgefunden hat, konnten wir Josef Wolf offiziell nicht verabschieden und ihm den verdienten Dank vor Publikum übermitteln. Wir holen dies heute nach und bedanken uns bei ihm für seine langjährige Kassiertätigkeit und als Ausschussmitglied beim Seniorenbund. Er war von 2004 bis Ende 2020, also fast 17 Jahre Kassier und Ausschussmitglied und hat seine Aufgabe immer sehr genau und tadellos erledigt. Im Jahre 2019 wurde ihm vom Landesverband das silberne Ehrenzeichen mit Ehrenurkunde überreicht. Wir übergeben ihm heute einen kleinen Geschenkskorb mit einem BW-Gutschein und hoffen, dass wir ihn noch lange bei guter Gesundheit bei den Veranstaltungen begrüßen können.

Der Kassabericht wird von Hildegard verlesen und nach dem guten Prüfungsbericht der Rechnungsprüfer einstimmig genehmigt. An Ilga und Leo Greber wird der Dank für die Tätigkeit als RP ausgesprochen. Als neue Rechnungsprüfer werden Maria und Gebhard Feurstein von den Versammlungsteilnehmern einstimmig gewählt.

BM Seftone Schmid und Bezirksobmann Gide Bischofberger richten Gruß- und Dankesworte an den Auschuss und wünschen dem Seniorenbund weiterhin alles Gute und viel Erfolg.

Von Nicole Huchler gibt es interessante Informationen zum Thema Demenz, das derzeit in den Gemeinden Andelsbuch, Egg, Alberschwende und Schwarzenberg als Schwerpunkt behandelt wird.

Als letzten Programmpunkt gibt es ein Kurzreferat von Gemeindeärztin Frau Dr. Margarethe Lang-Tschirf zum Thema „Lebenswert alt werden“.

Sie gibt uns dabei Informationen und Tipps, worauf es im Alter ankommt, damit Körper und Geist uns möglichst lange selbständig bleiben lassen. Es ist wichtig, dass wir die Veränderungen im Körper, die das Alter mit sich bringt, kennen und richtig beeinflussen, u.a. durch gesunde Ernährung, Muskel- und Gedächtnistraining und mit Erhalten der Lebenskompetenzen (wie Zufriedenheit, Optimismus, Wohlbefinden etc.).

Mit herzlichem Dank an Margarethe für die wertvollen, gesundheitlichen Tipps wird die JHV geschlossen.

Zum Abschluss gibt es aus der Hirschenküche eine kleine Jause, die uns von der Gemeinde spendiert wird. DANKE!

10.3.2022 FA