Musikwanderweg Brüggelekopf 29.5.2019
Bericht zur Wanderung auf dem Musikwanderweg zum Brüggelekopf am 29.5.2019
Beim Musikwanderweg Brüggelekopf überschreitet man Grenzen, nämlich die zwischen Alberschwende und Schwarzenberg. 13 Wanderfreunde vom Seniorenbund haben trotz schlechtem Wetter am Vormittag die Einladung angenommen und es am Schluss nicht bereut, dabei gewesen zu sein.
Die beiden Studenten Antonia Sohm aus Albeschwende und Tobias Gmeiner aus Bildstein haben im Rahmen ihrer Diplomarbeit auf dem Rundweg vom Lorenapass zum Brüggelekopf und zurück über Berchtoldshöhe wieder zur Ausgangsstelle 9 Musikstationen eingerichtet um die vielfältige Chorlandschaft und Musikvereinekultur aus Alberschwende, Müselbach, Egg, Andelsbuch und Schwarzenberg vorzustellen.
Alle Stationen bestehen aus 2 Steinen, einer dient als Sitzbank und der andere ist für das solarbetriebene Musikgerät mit Informationstafel vorgesehen. Durch Drücken einer Taste wird das jeweilige Musikstück abgespielt.
Nach dem wir den Gipfel vom Brüggelekopf geschafft hatten und dort neben der Musik noch die – wegen der Bewölkung eingeschränkte – Aussicht genossen hatten, freuten wir uns schon auf die Einkehr in der Jausenstation Berchtoldshöhe.
Elfriede verwöhnte uns mit selbstgemachtem Kuchen und Kaffee und sonstigen Getränken. Aus bis heute noch unerklärlichen Gründen verließen wir das schützende Gasthaus bei starkem Regen um unsere Autos am Ausgangspunkt Lorenapass zu erreichen, obwohl 20 Minuten später der Regen schon wieder vorbei gewesen wäre?!
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren vom Musikwanderweg, den die wenigsten gekannt hatten, begeistert. 30.5.19 FA