Raggal – Paulinarium – Ludesch

Raggal – Paulinarium – Ludesch

Bei bewölktem Wetter trafen wir uns am Donnerstag, 27.03.2025, beim Bahnhof Feldkirch und wir fuhren mit dem Zug nach Nenzing und von dort mit dem Landbus 560 nach Thüringen und von dort mit dem Landbus 575 nach Raggall Bus-Hast. Abzweigung. Unsere Wanderung starteten wir bei der Raggaler Bus-Hst. Abzweigung (970 m) zum Naturdenkmal DORF-LINDE, ein seit 1955 geschützter Lindenbaum. Die Linde ist Mittelpunkt des stilvollen Raggaler Dorfplatzes. Vor der Raggaler Pfarrkirche (1.015 m) zweigten wir links ab um auf einem kleinen Teilstück des Frasenweges aufwärts zum Rapiert (1.117 m) und zur Talstation Schlepplift Gafidura (1.120 m) zu wandern. Die umgebenden Berge konnten wir auf Grund des Nebels nicht erkennen, nur unter uns konnte man, trotz umgebenden Nebels, die Pfarrkirche von Raggal erkennen. Vor der Talstation Schlepplift Gafidura zweigten wir auf den Labom Weg in Richtung Ludescherberg ab. Nicht alle Teilstücke des Labom Weges konnte man als Weg bezeichnen, teilweise ein Waldpfad, mooriger Abschnitt und Wiesenpfad. Es war eine magische Wanderung durch den Nebel und es bildete sich eine mystische Atmosphäre, wenn man die Tannenbäume schummrig in den Nebelschwaden stehen sah. Nach dem Überqueren des Falazeratobels (1.145 m), wobei man hier noch nicht von einem Tobel sprechen konnte, sondern eher von einem kleinen moorigen Gerinne, erreichten wir Grüneck (1.135 m), das an der Gemeindegrenze zwischen Raggal und Ludescherberg liegt. Auf einem Wiesenpfad, den wir als Abkürzung verwendeten, geleitete uns Gisela abwärtsgehend zum im Nebel liegenden Paulinarium auf dem Ludescherberg. Gisela, unsere Wanderkoordinatorin, hatte die Wandergruppe, trotz schwieriger Umgebungsbedingungen, sicher zum Paulinarium (1.048 m) geleitet. Danke an Gisela für die umfangreichen Vorbereitungen. Im Paulinarium, das wohlig warm mit dem Lehmofen geheizt war, empfing uns Pauline und Mathilde sehr freundlich. Wir kehrten nicht zum ersten Male bei Pauline ein. Nach dem uns Mathilde Getränke servierte, schöpfte uns Pauline aus einem großen Topf eine feine eigene Kartoffelsuppe, dazu ihr legendäres knusprige selbstgemachtes Pauline-Brot. Pauline hatte noch einen Termin, so dass uns Mathilde weiter bestens versorgte. Nach dem wir einen Kaffee getrunken hatten, brachen wir aus der wohligen Stube auf und bedankten uns bei Mathilde für das freundliche gutgelaunte Bedienen. Gisela übergab dabei die Wanderkoordination, da sie den Pfad abwärts nach Ludesch nicht kannte. Es war jetzt nicht mehr so nebelig, so dass sich ein Blick in den Walgau lohnte. Besonders die großen weißen Hallen des Liebherr Werkes Nenzing stachen hervor. Mitten in den österreichischen Alpen hat sich das Liebherr-Werk Nenzing, gegründet 1976, auf Baumaschinen und maritime Krane spezialisiert. Nach kurzer Zeit abwärts gehend erreichten wir bei der Frohen Aussicht (862 m) den Wegweiser VWW 54.23. Ein kurzes Stücken auf der geteerten Straße abwärts laufend, bevor wir beim Wegweiser Dorfwald (808 m), VWW 54.25 nach links in einen Wald- und Kies Pfad (Schwierigkeitsgrad T1) einbogen. Da der teilweise steile Waldpfad etwas nass war, mussten wir beim Bergabwärts gehen besser aufpassen. Bald erreichten wir beim Wanderwegweiser <<Unterhalb der Wasserstube Verzweigung Bofel-Ludescherberg, Brunnengarten 590 m, VWW 54.31>> die ersten Häuser des Ortes Ludesch. Eine kleine Wanderung durch den schmucken Ort und wir erreichten die Bushaltestelle Ludesch Brärsch. Mit dem Landbus 560 fuhren wir zum Bahnhof Nenzing und mit dem Zug nach Feldkirch.

Siehe Vorarlberger Wanderweg Standortblatt (VWW):
Beachten Sie bitte die auf jeder Tafel die kleingedruckte Standort-Nummer (z.B. VWW 63.01).
https://data.vorarlberg.gv.at/raumplanung/wanderweg_standortblatt/

  1. Raggal, Anbr. L88 Bus-Haltestelle, Raggal Bus-Hst. 970 m, VWW 63.01 (START der Wanderung)
  2. Raggal, Anbr. Friedhofmauer, Raggal Kirchplatz 1.015 m, VWW 63.02
  3. Raggal, Anbr. Gegenüber Stall Schwarzmann, VWW 63.05
  4. Raggal, Anbr. Neben Baum oberhalb der Straße, Chris 1.091 m, VWW 63.07
  5. Raggal, Anbr. Wohnhaus Grüneck Nr.80, VWW 63.13
  6. Raggal, Anbr. Gemeindegrenze, bergs. Straßenböschung, Grüneck 1.135 m, VWW 63.14
  7. Ludesch, Anbr. Schneider Liebreich, Abzw. Walserweg, Küngen Ludescherberg 1.126 m, VWW 54.20
  8. Ludesch, Anbr. Schneider Liebreich, Abzw. Walserweg, Ludescherberg Küngen 1.140 m, VWW 54.20W
  9. Ludesch, Anbr. Fahrstraße gegenüber Schulhüsle, Ludescherberg Schulhüsle 1.087 m, VWW 54.22
  10. Ludesch, Anbr. Abzweigung bei Haus Nr. 29, Frohe Aussicht 862 m, VWW 54.23
  11. Ludesch, Anbr. Abzw. Dorfwald Frohe Aussicht-Hüsle, Dorfwald 812 m, VWW 54.24
  12. Ludesch, Anbr. Abzw. Hohler an Fahrstraße n. Valüna, Dorfwald 808 m, VWW 54.25
  13. Ludesch, Abr. Abzw. Hohler St.Martin, VWW 54.26
  14. Ludesch, Anbr. Abzw. Hohler Richtung Ludescherberg, VWW 54.32
  15. Ludesch, Anbr. oberhalb der Brunnenstube, Abzw. zur Raggalerstr. Bus-Hst. Großer Rank, VWW 54.35
  16. Ludesch, Anbr. Unterhalb der Wasserstube Verzweigung Bofel-Ludescherberg, Brunnengarten 590 m, VWW 54.31
  17. Ludesch, Anbr. Abzweigung oberhalb Vonbun, VWW 54.27
  18. Ludesch, Anbr. Kreuzung Walgaustr. Raggalerstr., Walgauweg, VWW 54.12 (ENDE der Wanderung)

Information zum Europaschutzgebiet Ludescherberg
Im Natura-2000-Gebiet liegt das Europaschutzgebiet Ludescherberg (ca. 1.100 m). Dieses Gebiet gehört zur Gemeinde Ludesch, in Vorarlberg. Es umfasst Wald, Wiese und dünnbesiedeltes Bauland bzw. Bauernhöfe und sonstiges Kulturland. Zweck des Europaschutzgebietes Ludescherberg ist der Schutz hier lebender gefährdeter wildlebender heimischer Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume sowie der Erhalt des Jahrhunderte alten Kulturlandes.
Im Schutzgebiet sind folgende Besonderheiten maßgebend und geschützt: Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia), besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen, artenreiche montane Borstgrasrasen, Kalktuffquellen, Kalkreiche Niedermoore, Berg-Mähwiesen sowie Schlucht- und Hangmischwälder.
Quelle: Europaschutzgebiet Ludescherberg, Wikipedia

 Zur Information Bergwanderung:
250327 V50plus Raggal-Paulinarium-Ludesch BF 27.03.2025
Bergwanderung, min. Höhe 556 m, max. Höhe 1.168 m, Distanz 7,26 km, Höhenmeter Anstieg 196 m, Abstieg 622 m, in Bewegung: 02 h 10 min

Text: Arno Huber; Fotos: Maria Speckle, Günter Schabus, Arno Huber