Wander- und Kulturkreise

Andere Regionen erkunden!

Mit einem ambitionierten Tagesprogramm startete die diesjährige Wander- und Kulturreise von Vorarlberg 50plus Sulzberg | Thal Richtung Montafon.

Die Tour: KOPS Kraftwerk, die Silvretta Hochalpenstraße, der Silvrettastausee, die Wanderung vom Zeinisjochstausee zur Verbellaalpe und die Besichtigung des Alpinariums in Galtür.

Die 52 Teilnehmer:innen konnten dabei viel Interessantes erfahren.

Illwerke / VKW und die Kraft des Wassers: Die nachhaltige Energieerzeugung und deren Sicherstellung ist zu einem immer wichtigeren Thema in der heutigen Zeit geworden, da der Klimawandel eine große Herausforderung darstellt. Immer mehr Länder und Unternehmen suchen nach alternativen Möglichkeiten, um ihren Energiebedarf zu decken, ohne dabei die Umwelt zu belasten. In diesem Zusammenhang hat sich die Illwerke / VKW mit ihren Stauseeen, Pumpwerken und Kraftwerken als eine optimale Lösung herausgestellt.

Die nachhaltige und sichere Energiegewinnung wird vom Unternehmen seit rund 100 Jahren praktiziert.

Die Errichtung der Silvretta Hochalpenstraße – der erste Bauabschnitt wurde 1938 umgesetzt – und der Bau der unterschiedlichen Staustufen, der Vermunt- und  Silvrettastausee, sind nicht nur für den Tourismus von Bedeutung, sondern verbindet auch Vorarlberg mit Tirol.

Nach einer Mittagsstärkung im Silvrettarestaurant starteten die Wanderungen vom Zeinisjochparkplatz zur Verbellaalpe oder den Kopstausee entlang zum Zeinisjochrestaurant. Eine muntere Wandergruppe entschied sich – trotz anfangs leichtem Regen – für die rund 2-stündige Tour zur Verbellaalpe. Im Alpengasthof Zeinisjoch kam bei Café und Kuchen und einem zünftigen Jass die Unterhaltung auch nicht zu kurz.

Als nächstes stand die Besichtigungen des Alpinarium in Galtür auf dem Programm. Wir konnten viel über die Entstehungsgeschichte der Alpen, deren Tier- und Pflanzenwelt und Bewohner erfahren. Das Haus bietet interaktive und multimediale Führungen und Informationen. Unter anderem gibt es eine Dauerausstellung zur Lawinenkatastrophe von 1999. Bei der Führung wurden wir über vieles zu diesem tragischen Ereignis, den Veränderungen und Entwicklungen der Region und über den Zusammenhalt innerhalb der einheimischen Bevölkerung informiert.

Bei all der Euphorie und den interessanten Themen konnte uns Florian von Hagspieltouristik trotz Verspätung doch noch rechtzeitig nach Sulzberg bringen.

In Sulzberg angekommen, konnten wir einen sehr lustigen und gemütlichen Ausklang unserer Reise genießen.

Danke allen Teilnehmer:innen fürs dabei sein, den Illwerke / VKW und deren Guids sowie Florian für die sichere Fahrt.

Bericht und Fotos: Othmar Bereuter

VORARLBERG 50plus

Sulzberg |  Thal