Wanderung Alte Salzstraße 4.9.19

Wanderung von Hochkrumbach nach Warth auf der alten Salzstraße am 4.9.19

Am Mittwoch, 4.9.2019 machten wir uns mit dem öffentlichen Bus um 12.38 auf den Weg nach Hochkrumbach. 21 Seniorinnen und Senioren konnten schon bei der Fahrt durch den Hinterbregenzerwald bei wolkenlosem Himmel, sehr angenehmen Temperaturen und traumhafter Sicht die einmalige Gebirgslandschaft betrachten.

Von der Haltestelle GH Adler in Hochkrumbach begann der Fußmarsch hinunter zur Jägeralpe und von dort rechts oberhalb der Straßengalerie auf der alten Salzstraße vorbei an der Holzboden Alpe über den Ortsteil Wolfegg nach Warth. Die Wanderzeit mit einigen Aussichtspausen betrug ca. 1,5 Stunden. Obwohl dieses Gebiet eigentlich allen bekannt war, war die Begehung des Salzweges doch für mehrere TeilnehmerInnen Neuland. Dazu kam, dass sich durch das Traumwetter die Berge der Umgebung, wie Widderstein, Biberkopf, Karhorn, Rappenspitze usw. in einmaliger Art darboten, dass man sich kaum sattsehen konnte.

Von der alten Salzstraße ist in einem Eintrag zu lesen:

Zwischen Wolfegg, dem westlichsten Weiler von Warth, und der Jägeralpe am Hochtannberg lässt sich noch heute der Weg des „Weißen Goldes“ verfolgen. Auf dem einst bedeutenden Saumpfad wurde ab dem 15. Jh. das Salz aus Hall in Tirol, als wertvollstes Handelsgut des Landesfürsten, vom Lechtal kommend, ins Große Walsertal und in den Bregenzerwald gebracht. Nicht nur zur Würze, sondern auch als Heilmittel für Mensch und Tier sowie zur Konservierung und Herstellung von Käse hoch geschätzt, wurde Salz wohl auch aus Bayern über den Gemstel- sowie den Schrofenpass geschmuggelt. Das Säumen von Salz, aber auch von Käse und anderer Waren war für die Hochkrumbacher ein existenzsichernder Zuverdienst, weshalb noch im 19. Jahrhundert in jedem Stall ein, zwei robuste Pferde standen.

In Warth angekommen, konnten wir uns im Dorfcafe bei Kuchen und Kaffee oder sonstigen Speisen und Getränken stärken und dabei die angrenzende, große Baustelle vom neuen Hotel Biberkopf betrachten.

Die Rückreise nach Schwarzenberg erfolgte wieder mit dem gelben Bus, der uns sicher und pünktlich um 18.47 aussteigen ließ. FA

Ein paar Bilder zeigen die Schönheiten der Natur und die Teilnehmer:

20190904_135117 20190904_135132 20190904_135134 20190904_135143 20190904_135328 20190904_143258 20190904_143710 20190904_143727 20190904_143900 20190904_150108 20190904_152054 20190904_152840