Bergtourenprogramm 2023

Liebe Wander- und Bergfreunde!

Unsere WanderführerInnen haben wieder schöne Bergtouren für euch in diesem Jahr ausgesucht. Wir freuen uns auf schöne und unfallfreie Bergtouren 2023 sowie viele gemütliche Stunden miteinander.

Anmeldung + Informationen:

Wir genießen die herrliche Nautur- und Landschaften bei unseren Bergtouren!

Nächster Termin:

  • Mittwoch 14. Juni 2023 | Portlahorn
  • Strecke Portlahorn über Aussichtsweg zum Gipfel, zurück über die 7 Hügel
  • 500 Hinauf- und retour
  • Treffpunkt: 10 Uhr | Gasthaus Zimba, Oberdamüls
  • Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
  • Anreise: Privat oder mit Postbus zur Haltestelle Oberdamüls, von dort ca. 10 min bis GH Zimba
  • Öffis: Bahnhof Bludenz L 560  08.09 Uhr nach Thüringen , umsteigen L570  08.38 Uhr nach Damüls bis Oberdamüls. Rückfahrt  z.B. 14. 21 Uhr Richtung Thüringen  14.42 Uhr Richtung Au/Dornbirn
  • Führung: Martha Neyer + Wilma Kessler

 

Wir laden alle Bergfreunde herzlich zu unseren Wander- und Bergtouren im neuen Jahr 2023 ein!

10. Tour: Zu den Montielmaisässen im Montafon

27 wanderfreudige Senioren nahmen an der Wanderung von Gortipohl über den Kreuzweg zum  Wasserfall Barbiel und von dort steil durch den Wald zu den Monttielmaisässen auf 1365 hm in Angriff. Nach einer ausgiebigen Mittagspause und Erklärungen der Region und der Alpwirtschaft marschierten die Wanderer über Waldwege an der Bödnerkapelle vorbei nach St. Gallenkirch.     Danke den Wanderführern Edith Salzgeber und Jochen Campestrini.

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!

 

Informationen zu den Bergtouren:

  • Den Anordnungen der Wanderführer ist während der Tour unbedingt Folge zu leisten.
  • Bei Wanderungen sind ausnahmslos zwei Wanderstöcke zu verwenden.
  • Die Verwendung eines Regenschirms ist nicht gestattet.
  • Bei Bergtouren im Ausland sind ein Pass oder Ausweis immer mitzunehmen.
  • Funktionelle Wanderbekleidung und gutes Schuhwerk gehört zur Standardausrüstung.
  • Wir wandern auf eigene Gefahr
  • Unkostenbeitrag pro Bergtour Euro 4.–
  • Unkostenbeitrag für PKW Fahrtgemeinschaften: Euro 0,20 pro km und Mitfahrer
  • Termine und Ziele können je nach Verhältnissen geändert werden.
  • Bei schlechtem Wetter verschiebt sich die Tour auf den darauffolgenden Mittwoch!
  • Witterungsbedingte Verschiebungen können jeweils am Dienstag ab 19 Uhr beim jeweiligen Wanderführer angefragt werden.


Im Rucksack immer mitzuführen sind:

  • Kälteschutz (Anorak – Fleece-Jacke – Pullover)
  • Wind und Regenschutz, Handschuhe, Mütze, Sonnenbrille und Sonnencreme
  • Erste Hilfe Päckchen mit Rettungsfolie
  • Trinkflasche 1L sowie Proviant

Hinweis: Die Wanderfüher sind berechtigt, Personen, die nicht die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zur Bewältigung der Tour besitzen oder unzureichend ausgerüstet sind, von der Teilnahme auszuschließen.
Versicherung: Alle Teilnehmer müssen so versichert sein, daß eine Hubschrauberbergung jederzeit möglich ist.

Das waren unsere Bergtouren:

9. Tour: Der Wald und das Mottaköpfle

Am Mittwoch,den 19. April trafen sich am Bahnhof Nüziders 15 motivierte Senior*innen zur Bergtour mit den Wanderführerinnen Edith und Ulrike.Nach Überqueren der Bundesstraße ging es gleich mal steil bergan aufs Fürkele, wunderschöne Blumenpolster von Lerchensporn und Milzkraut säumten den Weg. Ulrike gestaltete die Wanderung wie eine Zeitreise durch die Geschichte des Waldes, so dass wir gedanklich mit den Dinosauriern aufstiegen und dann bei der letzten Eiszeit am Mottaköpfle ankamen. Dies wäre damals allerdings kein empfehlenswerter Platz gewesen, hunderte Meter unter dem Gletscher! Am Gipfel war genug Zeit für die mitgebrachte Jause, und auch der Frühlingsenzian blühte bereits. Die Temperaturen waren zum Glück angenehm, die Wolken verhüllten zwar den Ausblick auf die Zimba, aber brachten keinen Regen. Auf breiteren und flacheren Wegen ging es den Berg runter, dabei wurde noch die Birke als Symbol des Frühlings besonders gewürdigt. Der Ausklang fand dann im Cafe Dörflinger statt, so dass dann alle gestärkt, mit schönen Eindrücken und vielen neuen Erkenntnissen den Heimweg vom Bahnhof Bludenz antreten konnten. Danke an Ulrike Schnepf für die Bilder und den Bericht.

Ein Gedicht von Eugen Roth:

Zu pflanzen einen schönen Baum,
brauchst eine halbe Stunde kaum
Zu wachsen, bis man ihn bewundert
Braucht er – bedenk es- ein Jahrhundert

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


8. Tour: Von Schwarzenberg auf´s Bödele

Am Mittwoch in der Karwoche wanderten bei gutem Winterwetter vom Schwarzenberg aufs Bödele. Nach einer Besichtigung der Kirche im Schwarzenberg mit Gemälde von Angelika Kaufmann und ihrem Vater starteten wir mit 30 begeisterten Wanderern die Winterwanderung angeführt von Wanderführern Hubert Wiltschi und Campestrini Jochen Die Wanderung führte uns entlang des Neuen Kreuzweges von Prof. Gerhard Winkler zur Theresienkapelle ( Parzelle Maien) Bei guter Bergsicht konnten wir auch manche Berge u.a. die Kanisfluh, die Hangspitze, die Damülser Mittagsspitze erkennen. Nach einer kurzen Rast führte uns der Weg  weiter auf Bödele und von dort zu der Ammegger Stuba. Hier wurden wir mit Speis und Trank versorgt bevor es wieder mit dem Bus Richtung Dornbirn Bahnhof ging.

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


7. Tour: Winterwanderung Gapfohl (22.3.2023)

Diese Wanderung führte vom Parkplatz bei der Talstation in Innerlaterns über den Winterwanderweg nach Gapfohl und über die Forststraße wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Bei herrlichem Wanderwetter fuhren die 22 Teilnehmer mit dem Landbus von Rankweil ins Laternsertal. Die als Winterwanderung gedachte Wanderung war im unteren Teil komplett schneefrei. Über Wiesen mit schon vereinzelten Frühlingsblumen ging es der Wintermarkierung entlang in Richtung Gapfohl.  Mit ansteigender Höhe wurde es aber doch noch eine Winterwanderung und über den gut ausgetretenen Wanderweg erreichten wir nach 1 ½ Stunden unser Ziel, die Falbastuba. Auf der Sonnenterrasse konnten wir die schon warme Frühlingssonne genießen und uns stärken. Vor dem Aufbruch gab es von Karlheinz, dem Wirt, noch ein Marillenschnäpsle. Für den Rückweg nahmen wir die Forststraße, die bei ausreichend Schnee als Rodelbahn verwendet wird. Durch den Stürchenwald mit den imposanten hochgewachsenen Fichten, ging es zurück zur Talstation. Das Holz dieser Bäume ist als Klangholz bekannt und für den Bau von Musikinstrumenten sehr gefragt. Wir alle kamen gut am Ausgangspunkt an und für einige war es eine Wanderung in einem neuen Gebiet. (Roland 27.3.2023)

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


6. Tour: Trotz schlechtem Wetter und Regenjacke wanderten wir von Raggal nach Bludenz

15 SeniorInnen ließen sich nicht von der sehr durchwachsenen Wetterprognose abschrecken und wanderten mit Begleitung der Wanderführerinnen Ulrike Schnepf und Martha Neyer von Raggal nach Bludenz.

Im Walsertal, auf der Schattenseite, war tatsächlich noch Schnee auf dem Weg und dementsprechend durften wir eine winterliche Atmosphäre trotz allem genießen. Martha und Ulrike erklärten das schöne Panorama und die Besiedelung des Tales durch die namensgebenden Walser. Diese kamen aus dem Wallis im 13./14. Jahrhundert und es wurde ihnen angeboten, in den bisher nicht besiedelten Höhenlagen Landwirtschaft zu betreiben. Sie zahlten Steuern und leisteten Kriegsdienst, aber waren keine Leibeigenen wie die ortsansässige Bevölkerung, sondern blieben frei. Ab dem Ludescherberg ging es über den alten Walserweg abwärts nach Latz, und damit auf die Sonnenseite. Diese war allerdings hinter ein paar Regenwolken versteckt, so dass die farbenfrohe Regenkleidung und die Rucksacküberzüge ausgepackt wurden. Am Grafen Känzele gab es noch einen interessanten Ausblick über Nüziders, bevor es zügig zum Aufwärmen in den Gasthof Fuchs weiter nach Bludenz ging. Dort war es dann wirklich gemütlich, und alle stellten fest, dass trübes Wetter keineswegs die Stimmung bei einer Wanderung beeinträchtigen muss.

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


5. Tour: Schneeschuhwanderung Valzifenzalpe

Bei herrlichem Winterwetter trafen sich 30 Wanderfreunde mit Schneeschuhen oder Schuhketten in Gargellen beim Schafbergparkplatz. Nach der Begrüßung durch Edith wanderten die Gruppe Richtung Valzifenzalpe. Teilweise gingen wir auch auf dem Weg vom „Gargellner Fenster“ bis wir die Madrisahütte erreichten, wo eine Rast eingelegt wurde. Edith erklärte uns die umliegenden Berge und auch die Geschichte von Gargellen und auch Ulrike, Wanderführerin der nächsten Wanderung gab Einblicke in Ihre Tour. Beim Rückweg nach Gargellen wanderten wir auch Streckenweise auf der Legendären „Via Valtelina“. Bei der Talstation der Schafbergbahn beendeten wir die herrliche Wanderung. Danke an Edith für die tolle Führung und Jochen der als Schlussmann alles im Blick hatte.

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


3. Tour: Schöne Schneeschuhwanderung Tschengla Furklaalpe

Am Mittwoch den 25. 01. konnten die Wanderführer Karl Wachter und Jochen Campestrini 21 begeisterte Wanderer auf dem Wanderparkplatz Tschengla begrüßen. Während im  Tal dichter Nebel lag, konnten wir ab 1000 Höhenmeter herrlicher Sonnenschein genießen. Gut ausgerüstet ging es bei tollem Pulverschnee zur Alpe Furkla. Nach der Pause genossen wir noch den herrlichen Panoramablick vom Walserkamm zum Arlberg und ins Montafon. Der Abstieg ging zum Glinsgieck zur Alpe Rona und wieder zum Wanderparkplatz. Im Hotel Burtscherhof ließen wir den Tag gemütlich ausklingen. Einige von uns haben wieder ein schönes „Eck“ von unserem Ländle kennengelernt. Die Teilnehmer bedankten sich bei Karl und Jochen für die schöne Schneeschuhwanderung.

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


2. Tour: Winterwandern von Lochau nach Lindau 18. 1. 2023

Eine Gruppe Senioren traf sich zum Winterwandern am 18. 1. 2023. Wir starteten die Tour beim Bahnhof in Lochau. Xaver und Silvia konnten 20 wanderbegeisterte Senioren*innen begrüßen. Wir wanderten am See entlang nach Hörbranz. Die Landschaft und der See in wechselndem Licht machte die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Xaver erzählte immer mal wieder was über die Geschichte und über die Gebäude die wir passierten. Zur Freude aller hüllte ein kurzer Schneesturm die Landschaft in ein weißes Kleid. In Lindau angekommen drehten wir noch eine Stadtrunde bevor wir beim Italiener „Ottimo“ einkehrten. Dort gab es die versprochenen Weißwürste und wir schafften es die Würste vor dem „Zwölf-Uhr-Läuten“ zu essen. Danke an die Wanderführer*innen Xaver und Silvia.

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


1. Tour: Winterwanderung Satteins – Röns – Bludesch

Eine Gruppe Senioren traf sich zum Winterwandern am 11. 1. 2023. Wir starteten die Tour in Satteins beim Kirchplatz. Zuerst ging es von Satteins nach Röns. Wir nutzten noch das gute Wetterfenster am Vormittag und genossen die Sonnenstrahlen und die angenehmen Temperaturen. Weiter ging es von Röns nach Schnifis. Immer wieder staunten wir über das schöne Panorama. Die verschneite Bergwelt vom Klostertal, Brandnertal, Montafon bis zum Alpstein in der Schweiz war zu sehen. Beim Schnifner Weiher (Fallersee) machten wir eine Trinkpause. Das letzte Stück führte uns über die Vanovagasse hinunter nach Bludesch. Dort machten wir noch einen Abstecher in die Nikolaus Kirche. Zur Stärkung kehrten wir in die Pizzeria Valentino ein. Danke an die Wanderführerinnen Martha und Silvia.

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!

20. Tour: Traum Herbstwetter bei der Wanderung „Hohe Kugel“

Zur Abschlusswanderung 2022 auf die Hohe Kugel trafen sich am Mittwoch den 19.Oktober!

26 Wanderfreunde in Ebnit. Nach dem Willkommen durch die Wanderführer Jochen und Elmar spazierten wir Richtung Heumöser bevor der Anstieg begann. Der Weg führte uns über Alpwiesen und durch bunte Wälder zur Scheewaldalpe wo wir eine Trinkpause machten. Weiter ging es auch an Felswänden entlang auf die Hohe Kugel. Bei einer ausgiebigen Rast auf der Kugelalpe genossen wir die herbstliche Mittagssonne. Der Rückweg führte uns über Briedler und Alpe Fluhereck zurück nach Ebnit zu einem gemütlichen Einkehrschwung. Danke an alle Wanderführer die uns unfallfrei durch die gesamte Wandersaison begleitet haben.

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


19. Tour: Traum Herbstwetter bei der Wanderung „Drei Eintausender“

Bei idealem Wanderwetter trafen sich 48 Wanderfreunde vom Seniorenbund zur zweitletzten Wanderung in diesem Jahr beim Pfänder. Unter der Leitung von unseren Wanderführern aBgm. und Obmann Xaver Sinz sowie Hubert Wiltschi fuhren wir mit der Pfänderbahn zur Bergstation und genossen zuerst den herrlichen Blick auf das Rheintal und den Bodensee. Danach ging es gemütlichen Schrittes Richtung Hirschberg, wo wir bei der Alpe eine kurze Pause einlegten. Nach einem Gruppenfoto folgte der Abstieg und dann wieder der zweite Aufstieg zum Hochberg. Beim Herrgottskreuz waren wir von der herbstlichen Natur begeistert. Beim Fesslerhof machten wir einen Stopp und genossen noch die kulinarischen Genüsse, ehe wir wieder zu unserem dritten Eintausender dem Pfänder zurückkehrten. Im Gasthaus Pfänderspitze haben wir diesen wunderbaren Wandertag gemütlich ausklingen lassen. Auch die Wanderführer Jochen Campestrini, Martha Neyer und Geschäftsführer Franz Xaver Himmer freuten sich über den herrlichen Sonnentag.

 

Zur Vergößerung einfach das Bild anklicken!


18. Tour: Burtschasattel anstelle Burtschakopf, am Mi 21. September 2022

Bei wunderbarem sonnigen Herbsttag im Brandnertal waren 13 Begeisterte Wanderer mit dabei bei der Tour vom Bürserberg über Tschengla zum Burtschasattel. Von Schmid Roland und Wiltschi Hubert geführt erlebten wir den Blick in der Bergwelt mit Zimba, Zwölferkopf, Panüla und den Blick zum Walserkamm. Roland und Jochen konnten auch den Wanderern jeweiligen Berggipfel erklären. Nach fast 3 stündigem Anstieg zum Burtschasattel wurden wir im Restaurant FRÖÖD mit Speis und Trank verwöhnt. Nach der Stärkung und dem Rundblick traten wir wieder den Abstieg Richtung Bürserberg an. So erreichten wir zeitgerecht den Bus nach Bludenz und alle freuten sich das Sie am heutigen Tag dabei waren.


17. Tour: Amatschonjoch – Nenzinger Himmel, am Mi 7. September 2022

Es war ein regnerischer Tag angesagt und die meisten Bergfreunde haben gemeint, dass die Tour verschoben wird. Allerdings hat das Wetter im Oberland aufgeklart und Luis Beck und Fredy Glauninger, haben die Bergtour durchgeführt. Es waren aber nur vier Wanderfreunde dabei. Deshalb gibt es leider keinen Bericht und Fotos!


16. Tour: Golm Seenwanderung am Mi 24. August 2022

Ein wolkenloser Himmel versprach einen wunderschönen Wandertag. So durften sich die Wanderführer Karl Wachter und Sigi Bischof über die stattliche Anzahl von 29 Teilnehmer/innen freuen. Nach der Auffahrt mit der Golmerbahn zur Bergstation Grüneck ging es bei angenehmer Temperatur in Serpentinen hoch zum Golmerjoch wo der Anblick von Sulzfluh, drei Türme und Drusenfluh alle begeisterte. Der imposante Tiefblick ins Gauertal  verkürzte den nächsten Anstieg zum Latschäzer Kopf, von dem nach kurzem Abstieg die letzten Kehren hinauf zum Kreuzjoch warteten. Während der ausgiebigen Gipfelrast konnte Karl als „ Montafoner“ die 360 Grad Panorama zur Zufriedenheit aller erklären. Der Abstieg erfolgte vorbei an den Golmer  Seen zurück zur Bergstation, Grüneck wo beim Einkehrschwung alle einer Meinung waren, eine sehr schöne Rundtour mit herrlichem Blick auf die schöne Bergwelt. Danke unseren zwei Wanderführern Karl Wachter und Sigi Bischof für die umsichtige Führung!

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


15. Tour: Herrliche Bergtour zum Alpilakopf 2.978 m

Am 10. August trafen sich eine Gruppe Senioren im Silbertal. Nach der Auffahrt mit der Kristbergbahn wanderten wir bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein bis zur „oberen Wiese“. Von dort starteten wir den Gipfelanstieg auf den Alpilakopf. Ein beeindruckendes Panorama in alle Richtungen begeisterte alle. Auch Gemse konnten wir beobachten. Nach der Gipfelrast wanderten wir über die „Falla“ wieder zurück zum Kristberg. Im Gasthaus Kristberg ließen wir die Tour ausklingen. Danke an Ulli für die interessanten Erklärungen über Naturkunde. Danke an die Wanderführer Silvia und Xaver.

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


14. Tour: Wanderung zum Hochgerach

Der Wetterbericht versprach für Vormittag bewölkt und für Nachmittag wieder Sonne – so trafen sich 26 Teilnehmer/innen, um mit dem Wanderführer Sigi Bischof und Karl Wachter den Hochgerach zu erklimmen. Nach der Auffahrt mit dem Wanderbus auf das Dünser-Älpele führte der Weg zur Alpila-Alpe. Ab dort wurde es steiler und bald war die erste Trinkpause fällig. Der Wettergott spielte mit der Wandergruppe und schickte Wolken und Neben, danach wieder kurz die Sonne.Auf dem Gipfel angekommen war vom Panorama keine Rede mehr, Wolken und Nebel verhinderten die für den Hochgerach bekannte Fernsicht vom Bodensee zum Piz Buin.Der Abstieg über die Laternser-Spitze zum Rappa-Köpfle und Kellatobel verlief problemlos und zum Einkehrschwung auf dem Dünser-Älpele schickte Petrus zur Versöhnung sogar die Sonne. Die Teilnehmer bedankten sich bei Sigi und Karl für die Führung und versprachen, das nächste Mal wieder dabei zu sein.

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!

 


13. Tour: Schöne Wanderung zur Nob

Diese Wanderung führte von Laterns Thal über Furx und die Tschuggenalpe auf den Gipfel der Nob. Über Gapfohl und den Stürcherwald ging es zur Talstation der Seilbahn in Innerlaterns.

Bei herrlichem Wanderwetter nahmen 16 Teilnehmer an dieser Wanderung teil. Von der Kirche in Laterns ging es durch den Mischwald hinauf nach Furx. An der neu errichteten Feriensiedlung vorbei ging es auf Forstwegen und auf schmalen Pfaden Richtung Alpwegkopf. Unseren Durst konnten wir bei einer gemütlichen Einkehr auf der Tschuggenalpe stillen. Dann führte die Route weiter zum Lesegatter und über die Almwiese steil hinauf zum Gipfelkreuz der Nob. Der im Winter sehr überlaufene Gipfel wird im Sommer wenig besucht, da kein Wanderweg hinaufführt. Auf der Nob gab es einen herrlichen Rundblick auf die Vorarlberger und die Schweizer Berge. Die trockene Luft bewirkte eine nur selten herrschende klare Fernsicht auf die Berge. Nach einer Rast ging es über Gapfohl in den Wald hinunter. Der Stürcherwald mit den großen langsam wachsenden Rottannen ist bekannt für sein Holz. Es wird Klangholz bezeichnet und in Musikinstrumenten verwendet. Mit einer Einkehr bei dem Kiosk der Sommerrodelbahn wurde die Kurze Wartezeit auf den Bus genützt. Alle Teilnehmer haben die Wanderung gut überstanden. Eure Wanderführer Roland und Hubert

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


12. Tour: Arlbergweg – anstelle vom Sonnenkopf

16 Wanderfreudige trafen sich am Bahnhof Bludenz um ins Klostertal – das für Manche wirklich weit ist – per Postbus dorthin zu kommen. Da unsere 1. und 2. Pläne für diesen Tag durch äußere Umstände wie Baustellen, vernebelte Abstiege nicht realisierbar waren, beschlossen wir, den Arlbergweg zu nehmen und talauswärts zu wandern. Ein Teil des Weges ist der Jakobsweg. Er führt durch kühle Wälder mit Wassertrete, kurze Anstiege und dann wieder durch hohe Wiesen. Martha aber auch der Brazer Bernhard fütterten uns mit wissenswerten Geschichten. Unser Ziel, das Clubhaus des Golfclubs Braz , erreichten wir endlich nach 17 km Fußmarsch. Das letzte Stück war nach trübem Wanderbeginn dann richtig sonnig und schon wieder heiß. Kein Wunder, dass dann das kühle Bier doppelt gut schmeckte… Wanderführerinnen: Martha Neyer,  Wilma Kessler

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


11. Tour: Staufenspitze dem Hausberg von Dornbirn

29 Bergfreude trafen sich bei der Talstation Karren. Gemeinsam fuhr man mit der Bahn zur Bergstation und konnte schon den herrlichen Blick über das Rheintal genießen. Die Wanderführer begrüßten alle auf das herzlichste.

Alle waren froh, dass immer wieder ein paar Wolken die Sonne verdeckten und so gingen wir am Fuße vom Staufen Richtung Schuttannen. Der schöne Wanderweg zweigte dann links ab und es ging noch einmal steil Bergauf. Nach gut zwei Stunden erreichten wir das Gipfelkreuz und durften den herrlichen Fernblick zur Schesaplana und der Zimba, sowie auf die Schweizer Berge und in den First genießen. Nach einer kurzen Rast ging es weiter zur Berhütte Schuttannen, wo eine Mittagspause mit Speis und Trank auf uns wartete. Am Boxberg vorbei, dann weiter zur Alpe Spätenbach genossen wir die wunderbare Flora. Vorbei an der Brücke in´s Ebnit, die gerade im Bau ist, ging es über die Rappenloch-Schlucht in´s Gütle. Beim Schnitzelbär ließen einige Wanderfreunde noch den schönen Wandertag ausklingen. Die Wanderführer Jochen Campestrini, Elmar Hilbe, Hubert Wiltischi und Franz Xaver Himmer bedankten sich für die Teilnahme und dass alles ohne Vorfälle verlaufen ist.

Bildergalerie – Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


10. Tour: Hoher Frassen

Die Wettervorhersage versprach einen trockenen Vormittag und später vereinzelt Regen möglich, trotzdem traf sich eine kleine Gruppe von 14 Teilnehmer/innen um mit den Wanderführer Sigi Bischof und Karl Wachter den Hohen Frassen zu erklimmen. Ideal zum warmlaufen die erste halbe Stunde auf dem Güterweg bevor es dann doch steiler hochging zum Tiefenseesattel. Imposant dort der Tiefblick auf das Marultal und den gegenüberliegenden Walserkamm. Nach der Trinkpause bot der Rappaschrofensteig eine herrliche Aussicht auf den Rätikon bevor es die letzte halbe Stunde recht knackig durch dichten Latschenbestand zum Gipfel hochging. Ein scharfer Wind verkürzte die Gipfelrast und so ging es bald hinunterzur Frassenhütte, wo das Hüttenteam alle Wünsche zur Zufriedenheit aller erfüllte.

Beim anschliessenden Abstieg zur Seilbahn wanderte mancher Blick sorgenvoll zum Himmel, doch der Wettergott war gnädig und der Regenschutz wurde nicht benötigt. Beim letzten Einkehrschwung bedankten sich alle bei Karl und Sigi für die landschaftlich eindrucksvolle und interessante Wanderung. Wanderfüherinnen Wachter Karl & Bischof Sigi

Bildergalerie zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


9. Tour: Tschengla-Steinkreise

Die von den Wanderführern Luis Beck und Fredy Glauninger organisierte Themenwanderung „Vom Bürserberg auf die Tschengla zu den Steinkreisen“ wurde von 38 interessierten wanderfreudigen Senioren sehr gut angenommen. Bei schönstem Wanderwetter wurde beim ortsgeschichtlichen Museum „Paarhof Buacher“ die Wanderung über Masura – Monteschiel – auf die Tschengla gestartet.. Bei den Steinkreisen erwartete uns ABgm. Karl Fritsche, der uns mit seinem Fachwissen die Bedeutung der einzelnen Steinkreise und Linien auf verständliche Art erklärte. Nach dem Rundgang auf dem herrlichen Hochplateau wurden wir im Burtscher-Hof von Heidi und ihrer Familie auf der extra für uns reservierten schönen Terrasse verwöhnt. Der Abstieg erfolgte über Valschena ( derzeit in voller Enzianblüte) und Monteschiel zu unserem Ausgangspunkt zurück. Nach der Besichtigung der schön renovierten Kirche am Bürserberg endete der interessante Wandertag.

Wanderfüherinnen Beck Luis & Glauninger Fredy

Bildergalerie zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


8. Tour: Schildried in Röns

Den Geheimnissen der Pflanzen auf der Spur!

Treffpunkt für 30 Senior*innen mit den Wanderführerinnen Martha und Ulrike war der Bahnhof Frastanz, von dort ging es am Schildried vorbei über den Walgauweg nach Thüringen. Eine gemütliche und abwechslungsreiche Strecke von ca 15 km, vorbei an blühenden Wiesen, kleinen Wäldchen und durch die Dörfer Satteins und Röns. Der Weg ist ein Teil des Jakobsweges, und dies war auch die Überleitung zu dem Star der Wanderung, dem Aronstab. Diese ungewöhnliche Pflanze ist nach Aaron aus dem alten Testament, dem Bruder Moses benannt. Dieser befreite mit Hilfe seines Stabes das Volk Israel aus der Knechtschaft in Ägypten. Der einheimische Aronstab riecht nach Aas, unwiderstehlich für kleine Fliegen. Er verbreitet diesen Duft, indem er aktiv Wärme erzeugt, hält die herbeigeflogenen Insekten für einen Tag in seinem Blütenkessel gefangen und entlässt sie dann mit Blütenpollen bestäubt, die sie dann in die nächste Pflanze weitertragen. Wanderungen bieten immer wieder Anregungen, die Wunder der Natur zu bestaunen!

Wanderfüherinnen Schnepf Ulrike & Neyer Martha

Bildergalerie zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!


7. Tour: Wanderung Millrütte

Diese Wanderung führte vom oberen Parkplatz in Götzis Berg über die Örflaschlucht nach Millrütte und über die Gsolalpe wieder zurück zum Ausgangspunkt!

Bei herrlichem Wanderwetter trafen sich die 27 Teilnehmer beim oberen Parkplatz in Götzis Berg. Es war noch etwas kühl als wir am Morgen auf dem gesicherten Steig durch die Örflaschlucht gingen. Einem Forstweg entlang wanderten wir dann durch den Wald hinauf und nach gut einer Stunde überquerten wir bei dem Wasserfall den Emmebach. Es ging zuerst im Halbschatten dem Bach entlang und dann über Wiesen hinauf zum Ortsteil Meschach. Nach einer kurzen Pause wanderten wir an der Sonne, zuerst der Straße entlang und dann über den einen steilen Wanderweg hinauf zum Spallahof. Von dort ging es dann ohne große Steigungen über das Wiesle zum Gasthaus in Millrütte. Nach einer ausgiebigen Rast und Stärkung auf der Sonnenterrasse gingen wir hinunter zur Gsolalpe mit der wunderbaren Aussicht auf das Rheintal und den Bodensee. Von dort führte der Weg im Wald zum Götzner Berg und wieder zum Ausgangspunkt zurück. Alle Teilnehmer haben die Wanderung gut überstanden und für viele war es auch ein Ausflug in eine neue Gegend.

Roland und Jochen

Bildergalerie zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!

 


6. Tour: Zum Schneiderkopf

Frühlingswanderung zum Schneiderkopf am 6. April mit den 3 Wanderführen dem ortskundigen Helmut aus Wolfurt, Jochen und Xaver.

Beim Treffpunkt Wolfurt – Dorfzentrum versammelten sich die 15 Seniorenwanderer. Nach einer kurzen Begrüßung spazierten wir Richtung Schloss Wolfurt vorbei über Frickenesch zum Dreiländerblick. Nach einer kleinen Kaffeepause mit herrlicher Aussicht ging es weiter zum Schneiderkopf 971 m unserem Tagesziel. Nach der Rast mit Schnäpsle und Gruppenfoto beim Kreuz ging es über Siegerhalden, Steurerhof
durch den Ippach nach Wolfurt zurück. Ein gemeinsamer Einkehrschwung zum Abschluss gab es natürlich auch.

Bildergalerie zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken!

 


5. Tour: Seniorenbund-Wanderfreunde im Blütenrausch

Die dritte Wanderung der Landessenioren in Folge bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein! Aber welch anderer Charakter: bei den letzten Touren ging es durch tief verschneite Winterlandschaften, diesmal kamen Frühlingsgefühle auf. Treffpunkt war Ludesch, von dort wurde mit den Wanderführerinnen Martha und Ulrike oberhalb der Lutz Richtung St. Gerold gelaufen, dann nach Thüringerberg abgebogen, und entlang des Wasserfalles endete die Tour mit einem Einkehrschwung im Gasthof Blumenegg in Thüringen. Unterwegs wurden Frühlingsblumen gesammelt und dann von Ulrike vorgestellt: es ist erst Ende März, aber bereits 25 verschiedene Pflanzen, angefangen von Huflattich, Märzenbecher, Buschwindröschen, Leberblümchen bis zu Veilchen und Primeln säumten bereits den Weg. Sie alle nutzen die Sonne, bevor die Wälder belaubt sind und die Gräser hochgewachsen.  Viel Wissenswertes zu eigentlich bekannten Pflanzen wurde erzählt: die sehr frühen Haselsträucher benötigen nur den Wind zur Befruchtung. Weiden blühen etwas später, sind auf Bienen angewiesen, es gibt es männliche und weibliche Pflanzen, der Inhaltstoff der Rinde war das Vorbild für Aspirin. Aber Schmerzmittel wurden nicht benötigt, alle erreichten wohlbehalten das Ziel.


4. Tour: Wanderung – Bödele – Bregenzerhütte – Kehlegg

Es war ein wunderschöner, etwas kalter Wintermorgen, als wir uns beim Berghof Fetz am Bödele zu dieser angenehmen Wanderung trafen. Nach einer kurzen Einführung durch Wanderführer Elmar, konnten wir beim Wandern über die Meierei  und Hüttegg noch einige Neuigkeiten über das Bödele erfahren. Nachdem die Sonne schön etwas wärmte, legten wir auf der Sonnenterasse der Lustenauer Hütte eine Kaffeepause ein. Der Weg über die Bregenzer Hütte und Gräsa mit Blick auf die Bergspitzen der Firstgruppe war für uns Alle ein Erlebnis. Nachdem doch die Zeit verging, machten wir an einem sonnigen Plätzchen unsere Mittagspause. Im Berg -Ort Kehlegg angekommen, dauerte es nicht mehr lange, bis der Bus aus Dornbirn ankam und Einige von zurück ans Land mitnahm. Eine sportliche Gruppe hatte noch Energie zum Wandern und nahm erst in Watzenegg den Bus zurück nach Dornbirn in Anspruch.  Wieder war es ein schöner Wandertag im Ländle. Dank gilt natürlich unseren Wanderführer Elmar und Jochen.

Bilder zur Vergrößerung einfach anklicken!


3. Tour: Tour zu Lindauer Hütte

Am 23. Jänner traf sich eine wanderfreudige Gruppe des Vorarlberger Seniorenbundes, wie immer umweltfreundlich mit Bahn und Bus aus dem ganzen Ländle angereist, in Latschau. Empfangen wurden sie von den Wanderführerinnen Martha und Ulrike, gemeinsames Ziel war die Lindauer Hütte. Letzte Restwolken verzogen sich, strahlend blauer Himmel, griffiger Schnee, angenehm warme Temperaturen, die Bedingungen konnten besser nicht sein, und so wurde die durchaus anspruchsvolle Tour von allen gut gemeistert. Beim Einkehrschwung auf der Lindauer Hütte gab es einige Erläuterungen von Ulrike zur Geschichte des alpinen Bergsteigens und dem entsprechenden Niederschlag in der Kunst. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden viele Erstbesteigungen gemacht, Skizzen und Bilder dienten teilweise einfach der Dokumentation der Landschaft. Aber auch für zeitgenössische Künstler haben die Berge nichts von ihrer Anziehungskraft verloren: So gibt es momentan 2 wunderbare Ausstellungen einheimischer Künstler mit faszinierenden Bildern der Bergwelt: Roland Haas im Rathaus Bludenz und Johan Jansen in der Villa Claudia in Feldkirch sind ein Tipp für alle, die sich an den Bergen nicht sattsehen können.

Danke an Ulrike Schnepf und Martha Neyer für die umsichtige Wanderleitung!

Um die Bilder zu vergrößern – einfach anklicken!

 


2. Tour: Gauertal Schneeschuhwanderung

Es trafen sich bei strahlendem Sonnenschein 19 Senioren und 3 Wanderführer mit Schneeschuhen. Die Tour führte von Latschau vorbei an der alten Sägemühle und das Maisäß Gavadura ins Gauertal zur Naturfreundehütte „Gauertalhaus“. Vor der Abzweigung zum Gauertalhaus überraschte uns unsere Wanderführerin Edith noch mit einem Schnäpsle. Nach einem gemütlichen Hock und gutem Mittagessen wanderten wir über Sanüal zurück nach Latschau.

Danke an Edith für die tolle Tour, Roland für die Bilder und Jochen der am Schluss alles überblickte.

Um die Bilder zu vergrößern – einfach anklicken!


1. Tour: Winterwandern Sonnenweg

Die Wandergruppe vom Seniorenbund traf sich zum Winterwandern in Bludenz im Obdorf. Wir starteten die Tour in Oberdaneu. Zuerst ging es durch den Buchenwald über`s Haldawässerle nach Lavils. Die Sonne strahlte vom Himmel und wir hatten immer wieder tolle Tiefblicke in die Stadt Bludenz und die umliegende Bergwelt vom Montafon, Klostertal bis ins Brandnertal. Die verschneiten, romantischen Bäume, die kalte Luft und die glitzernde Schneelandschaft begleiteten uns von Grubs, Allmakreuz nach Braz. Die warmen Stuben im Gasthaus Traube in Braz nutzten wir für eine Einkehr. Danke an Bernhard der uns interessantes über den „Brazer Bittgang über die Jöcher“ erzählte. Und danke an die Wanderführerinnen Martha und Silvia.

Um die Bilder zu vergrößern – einfach anklicken!

 

Unsere WanderführerInnen

 

 
WanderführerHandy
Beck AloisBrand0664 3774016
Bischof SigiSchlins0664 1024091
Campestrini JochenDornbirn0664 73002387
Fleisch SilviaSchruns0664 4156504
Glauninger FredyBregenz0664 7963779
Kessler WilmaNüziders0664 73697661
Neyer MarthaBludenz0677 62056985
Salzgeber EdithSchruns0664 2207899
Schmid RolandGöfis0680 2372917
Schmid GretiGöfis0664 5998113
Schnepf UlrikeBludenz0699 17096803
Sinz XaverLochau0664 2356911
Wachter KarlBludenz0650 2735732
Wiltschi HubertKennelbach0664 88868666